1865 veröffentlichte Lewis Carroll sein Manuskript von Alice im Wunderland im Selbstverlag. Anlässlich des 150. Geburtstags des Buches sind wir in den Kaninchenbau hinabgestiegen, um ein paar lustige Fakten über diesen beliebten Kinderbuchklassiker zu finden. Hier sind unsere 14 Fakten über Alice im Wunderland, den Hutmacher und vielem mehr.
#1 Alice war ein echtes Mädchen.
Alice Liddell im Original Alice im Wunderland 1858: Alice Liddell (1852 – 1934), die Inspiration für Lewis Carrolls fiktive Figur Alice in „Alice im Wunderland“. Sie posiert als „The Beggar-Maid“.
Sie war die Tochter von Carrolls Chef: Henry Liddell, dem Dekan des Christ Church College in Oxford, wo Carroll Mathematik unterrichtete.
2 Auch ihre Geschwister inspirierten die Geschichte.
Carroll schloss eine Freundschaft mit Henry Liddell, seiner Frau Lorina und ihrer gesamten Familie. (Dieses Foto von Alice, Ina, Harry und Edith Liddell hat er im Sommer 1860 aufgenommen). Die kleinen Schwestern in der Geschichte der Doormouse – Elsie, Lacie und Tillie – sind Anspielungen auf ihre drei Töchter. Lorina Charlottes Initialen wurden zu Elsie, Lacie ist ein Anagramm von Alice und Tillie war die Kurzform von Matilda, einem Spitznamen für Edith.
#3 Es war fast wie „Alice im Elfenland“.
Ursprünglich trug das Buch den Titel „Alice’s Adventures Under Ground“, als er Alice Liddell eine handgeschriebene Kopie schenkte. Als es veröffentlicht wurde, wurde der Name in Alices Abenteuer im Wunderland geändert. Aber er hatte noch andere Titel, darunter Alice‘ Stunde im Elfenland, Alice unter den Feen und Alice unter den Kobolden.
#4 Lewis Carroll hätte sie nie aufgeschrieben.
Auf einer Bootsfahrt auf der Themse im Sommer 1862 erzählte Carroll Alice Liddell und ihren Schwestern ein fantastisches Märchen. Doch danach drängten die Kinder ihn, die Geschichte noch einmal zu erzählen – Carroll schrieb sogar in sein Tagebuch, dass er „die endlosen Abenteuer von Alice“ erzählen würde. Also schrieb er die Geschichte schließlich auf und schenkte sie Alice zu Weihnachten 1864.
#5 Carroll hat den Dodo-Vogel auf sich selbst bezogen.
Zumindest der Legende nach: In dem Buch spielt Carroll auf die entscheidende Bootsfahrt an, indem er die Teilnehmer der Geschichte als Vögel auftreten lässt. Er war der Dodo, benannt nach seinem richtigen Nachnamen, Dodgson. Der Autor neigte nachweislich zum Stottern, und es heißt, dass er sich als „Do-do-dogson“ vorstellte.
#6 Carroll sah die Dinge so wie Alice.
Neben partieller Taubheit und anderen gesundheitlichen Komplikationen litt Carroll an einer seltenen neurologischen Störung, die Halluzinationen verursacht und Objekte größer oder kleiner erscheinen lässt, als sie sind. Die Krankheit wurde erst 1955 von dem englischen Psychiater John Todd entdeckt. Sie wurde schließlich Alice im Wunderland-Syndrom oder Todd-Syndrom genannt.
#7 Die Grinsekatze kletterte auf einen echten Baum.
Im Garten hinter dem Liddell-Haus am Christ Church College in Oxford steht ein Baum, der die berühmte Katze zu ihrem Sitzplatz inspiriert hat.
#8 Der Name des Autors war nicht Lewis Carroll.
Charles Lutwidge Dodgson benutzte das Pseudonym ab 1856, als er ein romantisches Gedicht veröffentlichte. Es war eine Anspielung auf die lateinische Übersetzung seines richtigen Vor- und Zunamens. Andere Möglichkeiten, die er dem Herausgeber zur Auswahl stellte, waren Edgar Cuthwellis, Edgar U. C. Westhill und Louis Carroll.
#9 1903 wurde es zum ersten Mal verfilmt.
Die Regisseure Cecil Hepworth und Percy Stowe machten aus der Geschichte einen 12-minütigen Film, der damit der längste Film war, der damals in Großbritannien produziert wurde. Seitdem hat das Buch mehr als 50 Fernseh- und Filmadaptionen und Fortsetzungen inspiriert.
#10 Dank Carroll gibt es Ausdrücke wie „Verrückt wie ein Hutmacher“.
Nein, er hat diesen Begriff für verrückt nicht erfunden. Der Ausdruck wurde verwendet, um zu beschreiben, dass Hutmacher durch das Quecksilber, das beim Aushärten von Filz verwendet wurde, oft dement wurden. Aber Carroll, ein Marketinggenie, machte ihn populär – und lizenzierte ihn. Alice und ihre Freundin schmückten Keksdosen und Briefmarkenhüllen. Er war der erste Kinderbuchautor, der Lizenzen für Figuren vergab, so dass sein verrückter Hutmacher ein Eigenleben entwickelte.
#11 Königin Victoria war ein Fan.
Nachdem sie Alices Abenteuer im Wunderland gelesen hatte, schlug Königin Victoria vor, dass Carroll sein nächstes Werk ihr widmen sollte. Wahrscheinlich hätte sie sich genauer ausdrücken sollen: Carroll war Mathematiker, also hieß sein nächstes Werk „An Elementary Treatise on Determinants, With Their Application to Simultaneous Linear Equations and Algebraic Equations“. Er stellte es der Königin vor. Man kann sich ihre Reaktion nur vorstellen…
#12 Sie wurden schon einmal verboten.
Alices Abenteuer im Wunderland und die Fortsetzung Durch den Spiegel und was Alice dort fand wurden beide 1931 in China verboten. Warum? Mit der Begründung, dass „Tiere keine menschliche Sprache benutzen sollten“. Stell dir das mal vor. 13
Aber Carroll, ein Marketinggenie, machte ihn populär – und lizenzierte ihn. Alice und ihre Freundin schmückten Keksdosen und Briefmarkenhüllen. Er war der erste Kinderbuchautor, der Lizenzen für Figuren vergab, so dass sein verrückter Hutmacher ein Eigenleben entwickelte.
#13 Das Buch war schnell wieder ausverkauft.
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1865 wurde es in 176 Sprachen übersetzt. Damals war das Buch so beliebt, dass seine Fortsetzung Through the Looking-Glass and What Alice Found There innerhalb von sieben Wochen nach Erscheinen ausverkauft war.
#14 Den verrückten Hutmacher hätte es ohne die Hartnäckigkeit von Kindern nie gegeben.
Als er die endgültige Fassung von Alices Abenteuer im Wunderland 1865 selbst veröffentlichte, hatte sich die Länge des Romans verdoppelt, und es kamen neue Szenen hinzu, darunter die mit dem verrückten Hutmacher und der Grinsekatze. „Diese Episoden sind wahrscheinlich erst später bei der Nacherzählung der Geschichte aufgetaucht“, sagt Vega. Der Name „verrückter Hutmacher“ ist für Carrolls Roman streng genommen ein populärer Irrtum, da die Figur im gesamten Buch niemals so genannt wird.